Wir sind die Zukunft!

Die Zukunft entsteht im Hier und Jetzt. Durch unsere Entscheidungen. Durch unser Handeln. Wir sind die Gewerkschaftsjugend. Wir sind richtig viele. Und wir sind richtig unbequem.

Manche von uns machen eine Ausbildung oder studieren, andere wiederum jobben, absolvieren ein Praktikum oder gehen noch zur Schule. Das gute Leben für alle – darum geht es uns. Dazu gehört eine moderne Ausbildung ebenso wie gute Arbeits­bedingungen.

Gemeinsam mit mehr als einer halben Million Mitgliedern unter 27 Jahren machen wir für unsere Themen ziemlich viel Druck. Und wir haben damit Erfolg. Warum? Weil bei uns alle mitmachen können. Weil du bei uns eine Stimme hast. Wir kämpfen zusammen.

Wie machen wir das? Indem wir für folgendes gemeinsam einstehen:

Solidarität

Solidarität bedeutet, andere zu unterstützen, auch wenn man selbst gerade nicht von dem Problem betroffen ist. Sie ist damit das Gegenprinzip zur Konkurrenz. Solidarität ermög­licht es uns, Verbesserungen für Ausbildung, Arbeit und Leben durchzusetzen. Denn zusammen sind wir kreativer, ausdau­ernder und stärker. #solidaritätgehtimmer

Gerechtigkeit

Wenn wir von Gerechtigkeit sprechen, meinen wir gleiche Rechte und gleiche Chancen. Uns geht es um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Um Bildung, Arbeit, Kultur, Demo­kratie, soziale Sicherheit und Wohlstand für alle – unabhängig von Geschlecht, Aussehen, Herkunft, sozialer Stellung oder sexueller Orientierung.

Mitbestimmung

Wir lassen nicht über uns entscheiden. Wir entscheiden mit. Schließlich wissen wir als Expert:innen in eigener Sache am besten, wie unsere Arbeits-­ und Lebensbedingungen aussehen sollen. Und wir wissen auch, dass wir die Kraft und die Fähigkeit dazu haben, sie zu verbessern.

Vielfalt

Jeder Mensch ist anders. Und das ist auch gut so. Wir machen uns stark gegen jede Form von Diskriminierung. Gerade im Arbeitsleben werden Menschen mit Migrationshintergrund oder Frauen und Menschen mit Behinderung noch oft benachteiligt. Dagegen setzen wir unsere Solidarität.

Freiheit

Wir wollen, dass alle Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen können. Freiheit ist die Möglichkeit, selber zu ent­scheiden, wie man leben möchte – ohne in der eigenen Wahl eingeschränkt zu sein. Und ohne für die eigene Wahl be­nachteiligt zu werden. Dazu gehört beispielsweise auch die freie Berufswahl.

Und was möchten wir gemeinsam erreichen?

• Wir wollen ausreichend Ausbildungsplätze. Damit alle das lernen können, was sie wirklich interessiert!
• Wir brauchen guten Unterricht an den Berufsschulen! Damit die Theorie der Praxis nicht hinterherhinkt.
• Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) muss gestärkt werden, um Jugendliche besser zu schützen. Verstöße von Arbeitgeber:innen sind untragbar.
• Wir wollen die unbefristete Übernahme nach der Ausbildung! Damit alle sicher ins Erwerbsleben starten können!
• Lehr-­ und Lernmaterialien müssen kostenlos sein! Damit alle die gleichen Chancen haben!
• Mehr Mitbestimmung! Weil Auszubildende selbst am besten wissen, was gute Ausbildung bedeutet!
• Keine Schmalspurausbildungen! Weil Modularisierung und Ver­kürzung Einbahnstraßen in die falsche Richtung sind!
• Wir fordern, dass das Berufsbildungsgesetz (BBiG) auch für die Praxisphasen des dualen Studiums und für die betrieblich­-schulischen Ausbildungen gilt!

Um das zu schaffen, brauchen wir DICH! Lass uns gemeinsam deine Themen zum Thema machen! Lass uns gemeinsam unsere Zukunft gestalten.
Denn je mehr Gewerkschafter:innen wir sind, desto mehr können wir erreichen. Du hast Lust, dabei zu sein? Wir freuen uns auf dich! Sprich oder schreib uns einfach an.

Welche Gewerkschaft passt zu mir?

Erfahre mit unserem Gewerkschafts-Quiz in nur wenigen Schritten welche Gewerkschaft zu dir passt!

Du hast noch weitere Fragen?

Bei weiteren Fragen stehen dir unsere Ansprechpartner/-innen gerne zur Verfügung.

Schreibe uns eine Nachricht:

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Kontaktdaten:

Vor Ort:

Ansprechpartner vor Ort

Berlin:
DGB-Jugend Berlin-Brandenburg
Carolin Hasenpusch
Kapweg 4
13405 Berlin
Telefon: 030/21240-313
Fax: 030/21240-315
E-Mail: carolin.hasenpusch@dgb.de

Bremen:
DGB-Jugend Bremen – Elbe – Weser
Mia Adrian, Caro Fuchs
Bahnhofsvorplatz 22-28
28195 Bremen
Telefon: 0421/33576 21
Fax: 0421/33576-60
E-Mail: Mia.Adrian@dgb.de, Caro.Fuchs@dgb.de

Dresden:
DGB-Jugend Sachsen
Marlen Schröder
Schützenplatz 14
01067 Dresden
Telefon: 0351/8633-102
Fax: 0351/8633-158
E-Mail: marlen.schroeder@dgb.de

Düsseldorf:
DGB-Jugend Nordrhein-Westfalen
Eric Schley
Friedrich-Ebert-Straße 34-38
40210 Düsseldorf
Telefon: 0211/3683-135
Fax: 0211/3683-159
E-Mail: eric.schley@dgb.de

Erfurt:
DGB-Ju­gend Thü­rin­gen
Björn Schröter
Wars­berg­stra­ße 1
99092 Er­furt
Te­le­fon: 0361/5961-461
Fax: 0361/5961-464
E-Mail: dgb-ju­gend-thue­rin­gen@dgb.de

Frankfurt am Main:
DGB-Jugend Hessen
Gregor Gallner
Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77
60329 Frankfurt
Telefon: 069/273005-57
Fax: 069/273005-55
E-Mail: gregor.gallner@dgb.de

Hamburg:
DGB-Jugend Nord
Wiebke Oetken
Besenbinderhof 60
20097 Hamburg
Telefon: 040/6077661-40
Fax: 040/6077661-41
E-Mail: wiebke.oetken@dgb.de

Hannover:
DGB-Jugend Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Ute Neumann
Otto-Brenner-Straße 7
30159 Hannover
Telefon: 0511/12601-61
Fax: 0511/12601-57
E-Mail: ute.neumann@dgb.de

Magdeburg:
DGB-Jugend Sachsen-Anhalt
Fabian Pfister
Otto-von-Guericke-Straße 6
39104 Magdeburg
Telefon: 0391/62503-30
Fax: 0391/62503-27
E-Mail: fabian.pfister@dgb.de

Mainz:
DGB-Jugend Rheinland-Pfalz/Saar
Maria Leurs
Kaiserstrasse 26-30
55116 Mainz
Telefon: 06131/281637
Fax: 06131/225739
E-Mail: maria.leurs@dgb.de

München:
DGB-Jugend Bayern
Svenja Thelen
Schwanthalerstraße 64
80336 München
Telefon: 089/51700-226
Fax: 089/51700-216
E-Mail: andro.scholl@dgb.de

Saarbrücken:
DGB-Jugend Rheinland-Pfalz/Saar
Hannah Meuler
Fritz-Dobisch-Straße 5
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681/40001-24
Fax: 0681/40001-20
E-Mail: hannah.meuler@dgb.de

Stuttgart:
DGB-Jugend Baden-Württemberg
Andre Fricke
Lautenschlager Str. 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/2028-248
Fax: 0711/2028-250
E-Mail: andre.fricke@dgb.de

Menü