Hier findest du alle wichtigen Informationen zur GEW.
So wirst du Mitglied!
Als Mitglied bei der GEW wirst du qualifiziert beraten und im Konflikt kompetent unterstützt. Außerdem gibt es für dich eine Familien-Rechtsschutzversicherung, eine Freizeit- und Berufs-Unfallversicherung sowie viele weitere Vorteile von denen du profitierst!
Um Mitglied bei der GEW zu werden, kannst du ganz einfach das Online-Anmeldeformular auf der Website der Gewerkschaft zu nutzen.


Für wen setzt sich die GEW ein?
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist ein starkes Team von über 280.000 Frauen und Männern, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten: In Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen und anderen pädagogischen Einrichtungen.
Auch Studierende und arbeitslose Pädagoginnen und Pädagogen sind gleichberechtigte Mitglieder in der GEW. Als Bildungsgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund machen wir uns für unsere Interessen stark. Gemeinsam gestalten wir vernünftige Arbeitsbedingungen, streiten für faire Entgelte, unbefristete Arbeitsverträge und sichern Arbeitsplätze im Bildungsbereich.
Wer ist die Junge GEW?
Die Junge GEW ermöglicht den Austausch und die Vertretung der Interessen aller jungen Menschen im Bereich Bildung, Erziehung und Wissenschaft bis 35 Jahre. Sie vertreten Erzieherinnen und Erzieher, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Studierende, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrkräfte in Ausbildung und im Berufseinstieg sowie Arbeitslose.


Was sind die Vorteile einer Gewerkschaft?
Es gibt genügend gute Gründe um Mitglied bei einer Gewerkschaft zu werden.
Viele Gewerkschaften bieten besondere Leistungen und Vorteile.
Was sind die Vorteile einer Gewerkschaft?
Es gibt genügend gute Gründe um Mitglied bei einer Gewerkschaft zu werden.
Viele Gewerkschaften bieten besondere Leistungen und Vorteile.
Werde jetzt Mitglied!
Werde jetzt aktiv und profitiere von den vielen Vorteilen einer Mitgliedschaft.
Häufige Fragen über die GEW
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist ein starkes Team von über 280.000 Frauen und Männern, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten: In Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen.
Um Mitglied bei der GEW zu werden, kannst du ganz einfach das Online-Anmeldeformular auf der Website der Gewerkschaft zu nutzen.
Jedes Mitglied der GEW ist verpflichtet, den satzungsgemäßen Beitrag zu entrichten und seine Zahlungen daraufhin regelmäßig zu überprüfen.
Der monatliche Beitrag richtet sich nach dem Beschäftigungsstatus:
- BeamtInnen zahlen in den Jahren 2018/2019 0,81 Prozent und in den Jahren 2020/2021 0,83 Prozent der Besoldungsgruppe und -stufe, nach der sie besoldet werden.
- Angestellte mit Tarifvertrag zahlen in den Jahren 2018/2019 0,75 Prozent und in den Jahren 2020/2021 0,76 der Entgeltgruppe und -stufe, nach der vergütet wird; Angestellte ohne Tarifvertrag zahlen 0,7 Prozent des Bruttogehalts.
- Der Mindestbeitrag beträgt immer 0,6 Prozent der untersten Stufe der Entgeltgruppe 1 des TVöD.
- Arbeitslose zahlen ein Drittel des Mindestbeitrags.
- Freiberuflich Beschäftigte zahlen 0,55 Prozent des Honorars.
- Studierende zahlen einen Festbetrag von 2,50 Euro.
- Mitglieder im Referendariat oder Praktikum zahlen einen Festbetrag
von 4 Euro. - Bei EmpfängerInnen von Pensionen beträgt der Beitrag 0,68 Prozent
des Bruttoruhestandsbezuges. Bei RentnerInnen beträgt der Beitrag
0,66 Prozent der Bruttorente.
Als Mitglied bei der GEW wirst du qualifiziert beraten und im Konflikt kompetent unterstützt. Außerdem gibt es für dich eine Familien-Rechtsschutzversicherung, eine Freizeit- und Berufs-Unfallversicherung sowie viele weitere Vorteile von denen du profitierst! Weitere Informationen zu den Vorteilen einer Mitgliedschaft bei der EVG findest auf der Website der Gewerkschaft.
Es gibt in ganz Deutschland Standorte der EVG. Auf der Website der Gewerkschaft findest du eine Übersicht aller Standorte und Ansprechpartner. Hier geht’s zur Übersicht.
Du hast noch weitere Fragen?
Bei weiteren Fragen stehen dir unsere Ansprechpartner/-innen gerne zur Verfügung.
Schreibe uns eine Nachricht:
Kontaktdaten:
Vor Ort:
Berlin:
DGB-Jugend Berlin-Brandenburg
Carolin Hasenpusch
Kapweg 4
13405 Berlin
Telefon: 030/21240-313
Fax: 030/21240-315
E-Mail: carolin.hasenpusch@dgb.de
Bremen:
DGB-Jugend Bremen – Elbe – Weser
Mia Adrian, Caro Fuchs
Bahnhofsvorplatz 22-28
28195 Bremen
Telefon: 0421/33576 21
Fax: 0421/33576-60
E-Mail: Mia.Adrian@dgb.de, Caro.Fuchs@dgb.de
Dresden:
DGB-Jugend Sachsen
Marlen Schröder
Schützenplatz 14
01067 Dresden
Telefon: 0351/8633-102
Fax: 0351/8633-158
E-Mail: marlen.schroeder@dgb.de
Düsseldorf:
DGB-Jugend Nordrhein-Westfalen
Eric Schley
Friedrich-Ebert-Straße 34-38
40210 Düsseldorf
Telefon: 0211/3683-135
Fax: 0211/3683-159
E-Mail: eric.schley@dgb.de
Erfurt:
DGB-Jugend Thüringen
Björn Schröter
Warsbergstraße 1
99092 Erfurt
Telefon: 0361/5961-461
Fax: 0361/5961-464
E-Mail: dgb-jugend-thueringen@dgb.de
Frankfurt am Main:
DGB-Jugend Hessen
Gregor Gallner
Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77
60329 Frankfurt
Telefon: 069/273005-57
Fax: 069/273005-55
E-Mail: gregor.gallner@dgb.de
Hamburg:
DGB-Jugend Nord
Wiebke Oetken
Besenbinderhof 60
20097 Hamburg
Telefon: 040/6077661-40
Fax: 040/6077661-41
E-Mail: wiebke.oetken@dgb.de
Hannover:
DGB-Jugend Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Ute Neumann
Otto-Brenner-Straße 7
30159 Hannover
Telefon: 0511/12601-61
Fax: 0511/12601-57
E-Mail: ute.neumann@dgb.de
Magdeburg:
DGB-Jugend Sachsen-Anhalt
Fabian Pfister
Otto-von-Guericke-Straße 6
39104 Magdeburg
Telefon: 0391/62503-30
Fax: 0391/62503-27
E-Mail: fabian.pfister@dgb.de
Mainz:
DGB-Jugend Rheinland-Pfalz/Saar
Maria Leurs
Kaiserstrasse 26-30
55116 Mainz
Telefon: 06131/281637
Fax: 06131/225739
E-Mail: maria.leurs@dgb.de
München:
DGB-Jugend Bayern
Svenja Thelen
Schwanthalerstraße 64
80336 München
Telefon: 089/51700-226
Fax: 089/51700-216
E-Mail: andro.scholl@dgb.de
Saarbrücken:
DGB-Jugend Rheinland-Pfalz/Saar
Hannah Meuler
Fritz-Dobisch-Straße 5
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681/40001-24
Fax: 0681/40001-20
E-Mail: hannah.meuler@dgb.de
Stuttgart:
DGB-Jugend Baden-Württemberg
Andre Fricke
Lautenschlager Str. 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/2028-248
Fax: 0711/2028-250
E-Mail: andre.fricke@dgb.de